"Bee Part of It" - Unser Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft

Willkommen bei “Bee Part of It”,
Mit diesem Projekt laden wir lokale Firmen und Vereine ein, sich aktiv in unserer Region für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einzubringen; und versprochen! Keiner muss sich dafür auf der Straße festkleben!
Über 75% der globalen Nahrungsmittelproduktion hängen direkt von der Bestäubung durch Bienen ab. Ohne sie würden viele unserer Lieblingsfrüchte und Gemüsesorten schlichtweg nicht existieren.
Bienen verrichten ihre Bestäubungsarbeit seit es Pflanzen auf dieser Erde gibt. Sie haben sich durch alle Klimaveränderungen gekämpft und verrichten bis heute als unermüdliche Bestäuber und Sammler einen sehr wichtigen Dienst für die Biodiversität, den Umweltschutz und die nachhaltige Landwirtschaft. Sie haben in den Jahrmillionen von Jahren die jeweils notwendigen Überlebens-Techniken erlernt. Das Verstehen der Aufgaben und der Organisation von Bienen in der Natur und die sich daraus ergebenen Auswirkungen auf die Umwelt hat für alle Beteiligten extrem positive Auswirkungen auf unsere sozialen Aspekte.
Wir möchten mit zusammen mit Ihnen in die erstaunliche Welt der Bienen eintauchen, um ihre Bedeutung besser zu verstehen und ihre Techniken lernen, mit dem Ziel die lokale Biodiversität zu schützen. Wir wollen unter Verwendung innovativer technologischer Lösungen, die Erhaltung und Vermehrung der Bestäuber , Pflanzen und Ökosysteme in unserer Region mit diesem Projekt umsetzen.
Hier geht es nicht nur um Bienen; es geht um das, uns in vielen Bereichen abhanden gekommene, Verständnis zu Abläufen, Abhängigkeiten, und Zusammenhängen in der Natur.
Außerdem wird die Teilnahme an dem Projekt mit einer vorher gebuchten Menge an Honig vergütet. Die Früh- und Sommertracht werden für Projektteilnehmer in speziellen Honiggläsern (150g oder 250g) abgefüllt und können dann als Werbemaßnahme für den Standort Hilden an Kunden oder Mitarbeiter verschenkt werden
Initiiert wurde das Projekt von der Imkerei am Elbsee unter dem Dach der evol GmbH, zusammen mit derzeit 2,5 Mio. Elbbees.

Was versteht man unter innovativer technischer Lösungen?
Jeder manuelle Eingriff in ein Bienenvolk verursacht ein Chaos unter den Bienen, und es bedarf ca. 6-7 Stunden bis das Volk wieder zur Ruhe kommt. Durch den Einsatz von Waagen und Sensoren hoffen wir, die manuellen Eingriffe minimieren zu können und frühzeitiger auf wesentliche Geschehnisse innerhalb des Volkes hingewiesen zu werden.
Wenn die Völker auf Waagen gestellt werden, können wir ziemlich genau den Beginn und das Ende der Frühjahrestracht, die bei uns im Wesentlichen durch die Obst- und Rapsblüte definiert wird und der Sommertracht, im Juli, charakterisiert durch die Linde, Brombeere, Kastanie.
Außerdem sehen wir schnell, wenn ein Schwarm abgeht (die natürliche Art der Fortpflanzung von Bienenvölkern) und wir sehen im Winter, ob der Futtervorrat bis zum Start der Saison ausreicht, oder wir nachfütternd müssen, um den Zusammenbruch dieses Volkes zu verhindern.
Die Sensoren innerhalb des Volkes sollen uns früh warnen, wenn es Probleme mit der Königin gibt, oder uns ein Temperaturabfall im Brutraum auf ein Problem mit der Brutmenge oder auf mögliche Krankheiten Hinweise gibt. Last but not least bekommen wir eine Info, wie der Honigeintrag läuft, der wiederum ein Maß für die Bestäubungsleistung ist.
All diese Infos werden uns zeitnah graphisch in unserer App dargestellt. Somit kann jeder, der an unserem Projekt teilnimmt von jedem Ort an dem er sich befindet zu jeder Zeit einen Überblick schaffen, wie sich die Völker entwickeln und wie sie mit den klimatischen Unbekannten im Laufe eines Bienenjahres umgehen und welche Lösungsansätze sie jeweils wählen.
Das hört sich nicht nur spannend an, das ist spannend! Also “Bee Part of It”